"Ihr spielt live? Wie könnt Ihr das zu Dritt umsetzen?" - "Aus unseren Fingern und Mündern kommt alles immer zu 100% LIVE. Wenn wir nicht UNPLUGGED spielen, ergänzen wir gerne mit Freddy, unserem Drumcomputer und weiteren technischen Helfern unseren Sound."

 

 

„Kann man noch mehr von Euch hören?“ -  „Weitere Hörproben, aber auch Videos folgen in Kürze. Wir sind zur Zeit im Studio aktiv
und nehmen neue Songs auf. Sie dürfen gespannt sein.“

"Gibt es Dinge, die für Euch tabu sind?" - "Ja, definitiv. Aber das sind auf keinen Fall ACDC´s Gitarrensound, Adele´s Gesangskraft oder das Violinensolo von City."

„Wir sind uns unsicher, ob Another Joyride zu unserer Veranstaltung passt.“ – „Kontaktieren Sie uns einfach, wir beantworten gern all Ihre Fragen.“  

 "Seit wann gibt es Another Joyride? Seit wann spielt Ihr in dieser Besetzung?" - "Wir sind seit über 8 Jahren- im Trio seit 2013- auf den Bühnen dieser Welt aktiv."

 

 

„Wie lange seid Ihr im Voraus gebucht? Wie können wir unsere Veranstaltung zeitlich am besten planen?“ - "Manchmal sind wir schon 2J vorher reserviert - manchmal treten wir kurzfristig auf. Fragen Sie uns einfach an! Findet sich einmal kein Termin mehr, empfehlen wir Ihnen gern auch eine Partner-Band."
„Wie schnell kann  ich mit einer Antwort auf meine Buchungs-Anfrage rechnen?“ – „Wir melden uns kurzfristig. In dringenden Fällen steht die 24h-Hotline 0174 / 6043132 zur Verfügung.“

"Habt Ihr einen Techniker?" "Ja, immer mit dabei. Er mischt den Ton im Saal und sorgt für das richtige Bühnen-Licht. Das garantiert eine optimale Show & Sound."


 

„Wieviel Platz braucht Ihr?“ – „Wir benötigen eine Bühne oder ähnliche Fläche von mind.
4 x 2,5 m, einen Techniker-Platz ca. 1,5 x 1,5 m sowie eine separate Garderobe.“  

 

 

"Wer ist Emil?" - "Emil ist unsere rote Couch, und ab und an nehmen wir ihn mit auf Tour. Emil verleiht uns Flügel!"

 

 

Disko-Musik mit Another Joyride

Disco-Musik ist eine eng mit der Funkmusik (u.a. auch Dancefloor Music genannt) verwandte Stilrichtung der Popmusik, die sich um 1975 herum in New York zu einem eigenständigen Musikgenre entwickelte. Die Blütezeit der Disco-Musik fand zwischen 1976 und 1979 statt und war prägend für die damalige Mode, den Zeitgeist und das Lebensgefühl dieser Jahre.

Die Disko-Musik bildete die musikalische Grundlage für den Tanzkult der Disco-Besucher, welche durch eine zunehmend starke Kommerzialisierung und technisch aufwändig produzierte Musik mit 4/4-Beat geprägt war. Kennzeichen der Disko-Musik sind neben der über alles dominierenden Bass-Drum – mit einem Schlag auf jedem Viertel – Streicher, Funk-Bassriffs und der Gesang von Frauen. Texte spielen bei der Disko-Musik kaum eine Rolle, kurze Sätze werden oftmals und unablässig wiederholt. Somit war und ist Disco-Musik keine Musik für den Konzertsaal, sondern eher etwas für Diskotheken oder eine gute Party-Mucke.

Wie schon erwähnt, treten die Texte, Melodie - und oft auch der Gesang - bei der Disco-Musik in den Hintergrund. Im Vordergrund stehen die Tanzbarkeit, der Groove und ein Beat von regelmäßig etwa 100 bis 120 Schlägen pro Minute.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil - vor allem in Diskotheken - war und ist der richtige Mix: ein Diskjockey trägt dabei durch kunstvolles Ineinandermischen der Musiktitel, durch seine Kommentare und die oft großen Licht-, Effekt- und Nebelanlagen entscheidend zu einer guten Disko-Musik und Atmosphäre bei. In den frühen 1980er Jahren setzte sich die Disko-Musik zunächst mit dem Rap, dann mit Acid-House und House-Music fort. Die etwa seit 1980 entstandenen Disco-Stile können auch zur Elektronischen Tanzmusik bzw. teilweise zum Electro-Pop gezählt werden.

Die Beliebtheit der Disko-Musik fand unter anderem im 1977 entstandenen Film Saturday Night Fever ihren Höhepunkt. Die Handlung des Films entsprach in etwa dem Lebensgefühl der damaligen Disko-Generation: dem tristen Alltagsleben zu entfliehen und für eine Nacht ein Star zu sein. Als einer der bekanntesten Vertreter der Disko-Musik wurde damit John Travolta weltweit zum Teenager-Idol. Er sorgte für einen neuen Disko-Boom, welcher sich an den seichten Hits der Bee Gees und der Mode der Filmfiguren orientierte. Travoltas weiße Anzüge waren fortan von den Tanzflächen nicht mehr wegzudenken.

Aber auch viele weitere Produzenten (z.B. Giorgio Moroder oder Frank Farian) und Musiker (wie Abba, Bee Gees, ELO, Cher uvm.) konnten sich während dieser Zeit einen Namen machen und sind teilweise auch bis heute aktiv.

Auch Another Joyride hat viele Songs aus dem Bereich der Disko-Musik wie z.B. von Amy Winehouse, Abba, Loona, Madonna, Cher uvm. im Gepäck und wird im Laufe des Abends einige dieser Klasssiker über die Bühne bringen. Jetzt anfragen...

>>> zurück zum Glossar