"Ihr spielt live? Wie könnt Ihr das zu Dritt umsetzen?" - "Aus unseren Fingern und Mündern kommt alles immer zu 100% LIVE. Wenn wir nicht UNPLUGGED spielen, ergänzen wir gerne mit Freddy, unserem Drumcomputer und weiteren technischen Helfern unseren Sound."

 

 

„Kann man noch mehr von Euch hören?“ -  „Weitere Hörproben, aber auch Videos folgen in Kürze. Wir sind zur Zeit im Studio aktiv
und nehmen neue Songs auf. Sie dürfen gespannt sein.“

"Gibt es Dinge, die für Euch tabu sind?" - "Ja, definitiv. Aber das sind auf keinen Fall ACDC´s Gitarrensound, Adele´s Gesangskraft oder das Violinensolo von City."

„Wir sind uns unsicher, ob Another Joyride zu unserer Veranstaltung passt.“ – „Kontaktieren Sie uns einfach, wir beantworten gern all Ihre Fragen.“  

 "Seit wann gibt es Another Joyride? Seit wann spielt Ihr in dieser Besetzung?" - "Wir sind seit über 8 Jahren- im Trio seit 2013- auf den Bühnen dieser Welt aktiv."

 

 

„Wie lange seid Ihr im Voraus gebucht? Wie können wir unsere Veranstaltung zeitlich am besten planen?“ - "Manchmal sind wir schon 2J vorher reserviert - manchmal treten wir kurzfristig auf. Fragen Sie uns einfach an! Findet sich einmal kein Termin mehr, empfehlen wir Ihnen gern auch eine Partner-Band."
„Wie schnell kann  ich mit einer Antwort auf meine Buchungs-Anfrage rechnen?“ – „Wir melden uns kurzfristig. In dringenden Fällen steht die 24h-Hotline 0174 / 6043132 zur Verfügung.“

"Habt Ihr einen Techniker?" "Ja, immer mit dabei. Er mischt den Ton im Saal und sorgt für das richtige Bühnen-Licht. Das garantiert eine optimale Show & Sound."


 

„Wieviel Platz braucht Ihr?“ – „Wir benötigen eine Bühne oder ähnliche Fläche von mind.
4 x 2,5 m, einen Techniker-Platz ca. 1,5 x 1,5 m sowie eine separate Garderobe.“  

 

 

"Wer ist Emil?" - "Emil ist unsere rote Couch, und ab und an nehmen wir ihn mit auf Tour. Emil verleiht uns Flügel!"

 

 

Revival- und Tributebands

Unter die Bezeichnung Revivalband oder Tributeband fallen alle Coverbands, die sich ausschließlich einem Thema oder einem Interpreten widmen. Ziel es ist, Musikstücke einer bekannten Band (meist aus dem Bereich der Popmusik oder Rockmusik) möglichst originalgetreu wiederzugeben. Da die meisten dieser Revival- und Tributebands keine eigenen Songs produzieren, sind sie in der Regel nur bei Live-Auftritten anzutreffen.

Mit einer möglichst authentischen musikalischen Darbietung, Bühnengarderobe, Instrumenten und Show-Einlagen erzeugen derartige Revival-Bands und Tribute-Bands im Gegensatz zu einer Coverband beim Publikum die Illusion, ein Konzert der Originalformation zu besuchen. So eifern Revival-Bands und Tribute-Bands ihren Vorbildern meist auch im äußeren Erscheinungsbild nach, die Auftritte gleichen bisweilen einer perfekten Reproduktion von Shows der Originalkünstler.

Der Unterschied zwischen Revival-Bands und Tribute-Bands besteht darin, dass Revival-Bands diejenigen Interpreten oder Bands nachspielen, die entweder bereits verstorben sind oder die es als Formation nicht mehr gibt. Tribute-Bands spielen diejenigen Interpreten nach, die selbst noch Konzerte geben bzw. aktiv sind. In der Umgangssprache sind die Grenzen der beiden Begriffe Revivalband oder Tributeband jedoch fließend. Meist lässt die Popularität der Originalgruppe auf eine hohe Vermarktungsfähigkeit der Revival- und Tribute-Bands schließen.

Darüber hinaus haben einige Tribute-Bands und Revival-Bands den Anspruch, eigene Improvisationen in ihre Konzerte mit einfließen zu lassen. Diese sind aber nicht - wie bei Coverbands - Ausdruck eines eigenen Stils. Vielmehr versuchen die Musiker von Tribute-Bands und Revival-Bands die eigenen Improvisationen so klingen zu lassen, als hätten sie auch von den Vorbildern selbst stammen können.

Die Bandnamen der Tribute- und Revival-Bands werden häufig (oftmals sogar mit dem Wohlwollen der Original-Gruppen) vom Namen der musikalischen Vorbilder oder ihren Werken abgeleitet, um leicht mit dem Original assoziiert zu werden.

>>> zurück zum Glossar